Warum Fusseln an Socken entstehen und was du mit welchen tipps dagegen tun kannst, erfährst du im folgenden Ratgeber für fusselfreie Socken.
Woher kommen überhaupt die ganzen Fusseln?
- Materialqualität: Bei der Fusselbildung spielt vor Allem das Material der Socken eine wichtige Rolle. Ausschlaggebend sind Faserart und Faserlänge des Gewebes. Natürliche Fasern wie von Baumwolle oder Wolle, sind grundsätzlich etwas rauer, als die glatten Fasern von synthetischen Materialien wie Polyester oder Nylon. Das bedeutet, das beispielsweise Baumwollsocken, eher zur Fusselbildung neigen.
- Verarbeitung: Bei der Verarbeitung der Socken, sind eine gute Strick- und Gewebetechnik wichtig um Fusseln zu vermeiden. Fest gewebte Textilien lösen sich nicht so schnell auf und Fusseln daher weniger.
- Reibung: Natürlich wird die Materialoberfläche durch das alltägliche Tragen der Socken beansprucht und aufgeraut. Durch das Reiben zwischen Fuß und Schuh, lösen sich kleine Fasern aus dem Textil und verbinden sich zu sichtbaren Fusseln auf der Socke.
- Waschen: Beim Waschen werden die Socken durch das Reiben mit anderen Stoffen aufgeraut. Außerdem können zu hohe Temperaturen oder das Trocknen im Trockner, das Material der Socken beanspruchen.
- Fussel bei neuen Socken: Fusseln bei neuen Socken sind ganz normal. Nach dem Herstellungsprozess haften an der Oberfläche der Socken häufig noch lose Fasern, die sich erst durch das Reiben beim Tragen lösen, und dann eben erstmal fusseln.
Wie du fusselnde Socken vermeidest

- Qualität: Nicht nur eine gute Verarbeitung der Socken, sondern auch das richtige Socken-Material sind sehr wichtig um fusseln zu vermeiden. Vor Allem Gewebe-Mischungen aus Natürlichen und Synthetischen Fasern machen Sinn, da die Fasern sich gut miteinander verbinden, und das Garn dabei alle positiven Socken-Eigenschaften wie Atmungsaktivität und Tragekomfort in sich vereint. Übrigens: In unserem Shop kannst du Socken bedrucken lassen, aus der alles-Könner Gewebemischung mit Baumwolle, Polyester und Elasthan.
- Erstmal Waschen: Damit sich die übrig gebliebenen Fasern aus der Herstellung von den Socken lösen können, ohne direkt Fusseln zu bilden, solltest du neue Socken vor dem ersten Tragen einmal waschen.
- Enge Schuhe: Je weniger du mit deinen Füßen in den Schuhen beim Laufen herumrutscht, desto weniger wird das Material deiner Socken durch Reibung beansprucht, was fusseln vermindern kann.
- Richtig Waschen: Wichtig ist hier vor Allem, hohe Temperaturen beim Waschprogramm zu vermeiden. Lieber mildes Waschmittel statt Weichspüler verwenden, da dieser das Garn der Socken aufweicht. Außerdem helfen Wäschesäcke dabei, die Socken vor dem Reiben mit anderen Kleidungsstücken in der Waschmaschine zu schonen.
- Richtig Trocknen: Am Besten sind Socken an der Luft auf dem Wäschetrockner zu trocken, weil sie dabei keiner Hitze aus dem Trockner ausgesetzt werden. Beim Trocknen im Trockner sollte unbedingt ein schonendes, kaltes Programm gewählt werden.
Was kann man tun, wenn die Socken bereits fusseln?
- Fusselrasierer oder Fusselrolle verwenden: Bei leichten Flusen an den Socken, ist eine klebende Fusselrolle schon sehr effektiv, gegen richtig dicke Fussel hilft dann doch eher der Fusselrasierer. Kleiner Tipp: wer keinen Fusselrasierer im Haus hat, kann auch auf eine Nagelschere oder einen sanften Einwegrasierer zurückgreifen und die Fusseln von der Socke zu entfernen.
- Essigspülung: Ein gutes Hausmittel ist es, ein wenig Essig beim letzten Spülgang zur Wäsche hinzuzugeben. Bereits vorhandene Fusseln werden dadurch beim waschen geglättet und Stoff der Socken wird außerdem insgesamt glatter und damit widerstandsfähiger gegen Reibung.
- Einfrieren: Zu den ganz geheimen Tipps gehört, die Socken in einen luftdichten Beutel und dann für ein paar Stunden ins Gefrierfach zu legen. Das festigt die Fasern und macht sie somit robuster. Bereits vorhandene Fusseln, können im eingefrorenen Zustand besser von den Socken entfernt werden.
Fazit
Beim Kampf gegen fusselnde Socken, geht es neben der schonenden Pflege und der bewussten Nutzung vor Allem um die richtigen Materialien und eine gute Qualität der Socken.
Also: setzt euch lieber im Voraus damit auseinander, welches Material euren Ansprüchen entspricht und achtet auf eine gute Verarbeitung. Wenn ihr eure Socken dann noch richtig pflegt, steht dem tollen Gefühl eines fusselfreien Lebens nichts mehr im Weg (: